Willkommen auf der Webseite der privaten Wetterstation Hohenwalde.
Jetzt auch erreichbar über WS-HW.info

Verwendete Technik:

Am 15.08.2021 wurde auf eine Davis Vantage Pro 2 gewechselt. Seit dem sind die Messwerte auch so genau und präzise, dass ich diese gern an Medien weiter gebe, bzw. diese sich die gewünschten Daten der Homepage entnehmen dürfen. Die zuvor in Betrieb befindliche WS2500/Eigenbau Station lieferte leider immer wieder falsche Messwerte, bzw. das Sensorgehäuse heizte sich im strahlenden Sonnenschein zu stark auf. Bis 15.08.2021 gilt: Alle Angaben ohne Gewähr! Wer Kontakt mit dem Stationsbetreiber aufnehmen möchte, kann dies per Mail an wshowa(at)gmx.de jederzeit tun.

 

Die Geschichte dieser Wetterstation 

Diese Wetterstation kann auf eine lange, lebhafte, 2004 beginnende Geschichte zurück blicken. Dazu aber später mehr. Zunächst möchte ich sie so vorstellen, wie sie seit dem 15.08.2021 in Betrieb ist. An diesem Tage nahm eine Davis Vantage Pro 2 mit 24h aktiver Belüftung, ihren Betrieb auf. Die Messwerte werden von einem Meteostick empfangen und von der Wettersoftware WeeWx, welche auf einem Raspberry Pi 4 24h am Tag läuft, ausgewertet. Diese Software ist es auch, die mittels Python-Scripte die Webseite erstellt und auf die Homepage lädt. Der Raspberry Pi wird über ein 12V Inselsolarnetz versorgt. Sollte mal der Strom ausfallen, so merkt die Wetterstation davon nichts.

 

Hier nun einige Bilder vom Stationsaufbau:

http://wetterstation-hohenwalde.info.w016fc40.kasserver.com/wetterdaten/vantage/belchertown/about/neue-Homepage-Dateien/image009.jpghttp://wetterstation-hohenwalde.info.w016fc40.kasserver.com/wetterdaten/vantage/belchertown/about/neue-Homepage-Dateien/image006.jpg

 

Den 2m Sensor mit Temperatur/Feuchtigkeitssensor und Regensensor habe ich versucht möglichst Normgerecht aufzubauen. Er befindet sich etwa 15m vom Haus entfernt, am nördlichen Rand unserer kleinen Gartenwiese und etwa 3m vom kleinen Gartenteich entfernt. Da unser Grundstück, insbesondere der Garten, nicht sonderlich groß ist, war eine große Wetterwiese nicht umsetzbar. Allerdings denke ich, das die nahe Steintreppe, der kleine Gartenteich und die gelegentlich auf dem Wäschetrockner befindliche Wäsche, die Messwerte nicht nachweisbar verfälschen. Ich bin von Hause aus Perfektionist. Entsprechend habe ich versucht, die WMO-Norm möglichst genau umzusetzen. Aber Perfektion ist nicht immer und überall möglich.

 

Auf dem Dach herrscht Kabelchaos

 

Dort befindet sich neben den Wettersensoren (Wind, Solarstrahlung, Dachtemperatur) auch die Antenne zum Empfang polar umlaufender Wettersatelliten, sowie 2 Raspberry-Pi Webcams. Einer der Raspberry’s ist zudem mit einem RTL-SDR-Stick bestückt und zeichnet die per QFH-Antenne empfangenen NOAA-Wettersatelliten auf. Seit dem 01.02.2022 ist zudem ein 5cm-Bodenfrostsensor im Einsatz. In der Kabelanschlussdose ist die 7,5m lange Zuleitung des gekapselten Temperatursensors unter gebracht. Ein UV Sensor, sowie eine Bodenmessstation bestehend aus 4x Bodentemperatursensoren + 4x Bodenfeuchtigkeitssensoren sind für später geplant.

 

Kurz zur Geschichte der Wetterstation:

Alles begann 2004, mit dem frisch gebauten Haus. Schon als Kind habe ich mich sehr für das Wetter interessiert. Daher war es mein großer Wunsch, selbst eine Wetterstation zu betreiben. Dieser Wunsch wurde durch den Hausbau realisierbar. Gekauft wurde eine WS2200 von ELV mit Temperatur/Feuchtigkeitssensor, Windsensor, Regensensor und PC-Funkinterface WS2000-17. Der Temperatursensor war allerdings unbelüftet und daher zwingend im Schatten zu montieren. Im Jahr 2005 hielt der Helligkeitssensor sowie ein neues PC-Funkinterface Einzug. Allerdings erfuhr ich 2008 von der Hiobsbotschaft, dass ELV die Produktion der Wetterstation einstellt. Ersatz war fortan nur noch schwer und zu extremen Preisen, ab 2010 gar nicht mehr erhältlich. 

Alles änderte sich, als ich 2014 vom Raspberry Pi erfuhr. Dieser ermöglichte es mir, mit einem selbstgebauten Funkempfänger, die Wetterstation 24 Stunden rund um die Uhr laufen zu lassen. Entsprechend machte ich mich bei und programmierte Atmel AVR-Mikrokontroller, um die Sensoren zu empfangen. Da ich hierfür auch Kenntnisse des Sensor-Funkprotokolls benötigte, war ich fortan auch in der Lage, mir eigene Sensoren zu bauen. Im Jahr 2014 hielten zudem die Webcam und der Satellitenempfang Einzug. Auch gab es immer weitere Verbesserungen der Sensorgenauigkeit. Sei es durch die Verwendung sehr genauer SHT75-Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, als auch die Zwangsbelüftung per PC-Ventilator, welcher über ein Solarmodul angetrieben wird. Allerdings sorgte der 15.08.2021 für eine unangenehme Überraschung. Während die bisherige Wetterstation auf einen Tageshöchstwert von 29,0°C kam, hat die Vantage Pro 2 lediglich 27,6°C als Höchsttemperatur aufgezeichnet. Eine Differenz von 1,4K. An sonnigen Tagen hat die bisherige Wetterstation vermutlich stets zu viel gemessen. Erst seit Verwendung der Davis Vantage Pro 2 kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Werte stimmen. Kein Wunder, warum der Wetterdienst Meteomedia, erst ab Vantage Pro aufwärts überhaupt Wetterdaten privater Stationsbetreiber in sein Messnetz aufnimmt. Auch sorgte die Funkübertragung immer wieder für fehlerhafte Messwerte. Auch wenn bei der Funkübertragung Prüf- und Kontrollbits vom Sender errechnet und mit übertragen wurden, mit welcher der Empfänger prüfen konnte, ob das empfangene Datenpaket korrekt empfangen wurde, so gab es immer wieder fehlerhafte Messwerte, welche trotz umfangreicher Software-Plausibilitätskontrollen gelegentlich durch rutschten. Da solche Fehler bei Verwendung der semiprofessionellen Vantage Pro 2 nicht mehr auftreten sollten, liefere ich meine Wetterdaten inzwischen über den CWOP-Dienst, welcher weltweit Wetterdaten von Wetterstationen sammelt, unter anderem an Kachelmannwetter.de. Dort ist meine Station im Bereich „Messnetz“ > „Amateurstationen“ zu finden. Links, welche direkt zur betreffenden Seite führen, finden sich ganz unten im Navigations-Frame. Durch den CWOP-Dienst besteht die Möglichkeit, dass die Wetterdaten meiner Station nun auch zur Berechnung von Wettermodellen verwendet werden. Seit dem 01.01.2022 ist die bisherige Wetterstation außer Dienst gestellt und wurde nachfolgend abgebaut. Ab diesem Tag läuft nur noch die Vantage Pro 2. Daher auch die Splittung meiner Wetterdaten in den Bereich 2004-2021 sowie ab 2022.

 Wer mehr über die Geschichte der Wetterstation erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, sich das Homepageeigene Forum anzuschauen. Dieses dient mir als Dokumentationsplattform rund um diese Wetterstation.